Der alleskönner Eisen

- Das Spurenelement Eisen mit dem Cofaktor Vitamin C
- Eisen spielt beim Sauerstofftransport sowie bei der Blutbildung eine wesentliche Rolle
Profitiere von unseren Mengenrabatten
Egal welche Produkte Du kombinierst, das sind unsere Rabatte, die Du erhältst.- Beim Kauf von 2 Produkten erhältst Du 3 % Rabatt
- Beim Kauf von 3 Produkten erhältst Du 5 % Rabatt
- Beim Kauf von 4 Produkten erhältst Du 7 % Rabatt
- Beim Kauf ab 5 Produkten erhältst Du 10 % Rabatt
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Jetzt KaufenDETAILSEisen, was man dazu wissen sollte!
- trägt zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin bei
- trägt zu einem normalen Sauerstofftransport im Körper bei
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
- trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
- hat eine Funktion bei der Zellteilung

Eisen – das unterschätzte Spurenelement
Obwohl Eisen das mengenmäßig wichtigste Spurenelement ist, wird die Bedeutung des Vitalstoffs für die Stoffwechselfunktionen kaum noch wahrgenommen. Die neuesten Trends in den Bereichen Gesundheit, Lifestyle und Fitness haben den essenziellen Nährstoff weitgehend in den Hintergrund gedrängt.
In Europa besteht jedoch bei etwa 5 bis 10 Prozent der Gesamtbevölkerung und rund 20 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter eine nachweisbare Eisenunterversorgung. Gerade erlebt das Spurenelement, das im Organismus hauptsächlich am Sauerstofftransport beteiligt ist und über die Nahrung aufgenommen werden muss, eine kleine Renaissance. Im Trend liegt dabei besonders pflanzliches Eisen, da dieses vom Körper besser verwertet werden kann.
Wie werden Eisenpräparate eingenommen?
Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Eisenpräparaten kann verbessert werden, wenn diese richtig eingenommen werden. So soll die Bioverfügbarkeit am besten sein, wenn Eisentabletten etwa 30 bis 60 Minuten vor einer Mahlzeit verzehrt werden. Personen mit einem empfindlichen Magen wird empfohlen, Eisenpräparate während dem Essen einzunehmen, da diese dann verträglicher sind.
Die Eisenaufnahme kann zusätzlich gesteigert werden, indem vor dem Essen ein Glas Orangensaft oder ein anderes Vitamin-C-haltiges Getränk konsumiert wird. Grüntee oder schwarzer Tee sind als Getränke bei der Einnahme eines Eisenpräparats jedoch ungeeignet, da diese den größten Teil des Spurenelements binden und dadurch die Aufnahme in den Körper beeinträchtigen. Das Eisen von Vita-Natur ist übrigens bereits mit Vitamin C angereichert!
Eine ausreichende Eisenzufuhr unterstützt die Konzentrations- und Lernfähigkeit
Da das Spurenelement die kognitiven Funktionen unterstützt, ist vor allem für Kinder und Jugendliche eine gute Eisenversorgung wichtig. Auch im Erwachsenenalter ist täglich eine ausreichende Eisenzufuhr notwendig, um die Konzentrations- und Lernfähigkeit maßgeblich zu unterstützen.
Die wichtigsten Aufgaben von Eisen im Organismus
Das Spurenelement übernimmt im menschlichen Organismus wichtige Funktionen. Eisen spielt beim Sauerstofftransport sowie bei der Blutbildung eine wesentliche Rolle. Außerdem stärkt es die Immunabwehr, hält Haut, Haare und Nägel gesund und unterstützt die kognitiven Funktionen. Ein zu niedriger Eisenspiegel wirkt sich vor allem auf die körperliche Leistungsfähigkeit ungünstig aus, da das Mikroelement für die Energiebereitstellung in den Zellen unentbehrlich ist.
Volle Eisenspeicher sorgen für mehr Energie
Im Körper sind circa 3 bis 4 Gramm des Mikroelements gespeichert. Für den lebensnotwendigen Sauerstofftransport wird eine ausreichende Menge des Spurenelements benötigt. Wenn dem Organismus nicht genügend Eisen zur Verfügung steht, können Eisenmangelsymptome wie Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche oder Kopfschmerzen auftreten. Blässe, Haarausfall und brüchige Fingernägel zählen ebenfalls zu den Anzeichen, die auf einen Mangel an diesem Spurenelement hindeuten können. Ein ausgeglichener Eisenstoffwechsel ist deshalb von großer Bedeutung, damit dem Körper ausreichend Energie zur Verfügung steht.
Welche Nahrungsmittel sind gute Eisenlieferanten?
Das Spurenelement ist sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Zu den eisenreichen Nahrungsmitteln zählen beispielsweise Schweineleber, Kalbfleisch, Haferflocken und Hülsenfrüchte. Manche Gemüsesorten wie Erbsen, Linsen und Bohnen sind ebenfalls gute Eisenlieferanten. Darüber hinaus gehören auch Nüsse und Kerne wie Mandeln, Pistazien, Sonnenblumenkerne und Sesamsamen zu den hochwertigen Eisenquellen. Bei einem nachgewiesenen Eisenmangel genügt eine Ernährung mit eisenhaltigen Nahrungsmitteln nicht mehr, um die Eisendepots wieder aufzufüllen. In diesem Fall werden Nahrungsergänzungen oder Eisenpräparate eingesetzt, um den Eisenspiegel wieder zu normalisieren.
Eisenverlust umgehend wieder ausgleichen
Eisenmangel gilt häufig als Frauenthema. Durch den Blutverlust während der Menstruation gehen etwa 10 bis 30 Milligramm des Spurenelements verloren. Damit es nicht zu Mangelerscheinungen kommt, muss der Eisenverlust über die tägliche Ernährung oder durch die gezielte Zufuhr eines hochwertigen Eisenpräparats wieder ausgeglichen werden.
Hoher Eisenbedarf und verminderte Eisenresorption können Eisenmangel begünstigen
Schlecht gefüllte Eisenspeicher können Eisenmangel begünstigen. Menstruierende Frauen, Schwangere, Kinder und Jugendliche sowie Hochleistungssportler und Senioren gehören zu den Personengruppen, die besonders häufig von Eisenmangelerscheinungen betroffen sind. Da Sportler rote Blutkörperchen für die Energiegewinnung bilden, benötigen sie deutlich mehr Eisen als inaktive Menschen.
Sport kann bereits bei leichter körperlicher Aktivität zu höheren Schweißverlusten führen, sodass erhebliche Mengen des Spurenelements über den Schweiß abgegeben werden. Bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung kommt es häufiger zu Eisenmangel. Auch bei einseitigen Diäten und Lebensmittelunverträglichkeiten sollte auf den Eisenstatus geachtet werden. Zur Deckung des täglichen Eisenbedarfs wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine Aufnahmemenge von 8 bis 10 für Kinder und 10 bis 15 Milligramm Eisen für Erwachsene empfohlen, während Schwangere und Stillende eine höhere Eisenzufuhr von circa 20 bis 30 Milligramm pro Tag benötigen.

Wenn du mehr über unsere Produkte erfahren möchtest oder generelle Fragen dazu hast, so stelle diese doch Silvia. Klicke unten rechts auf das Chat-Symbol.
Deine Meinung ist uns sehr wichtig!
Über eine ehrliche Bewertung würden wir uns sehr freuen! Hier gehts zur Bewertung>>>